WW-Events Veranstaltungskalender

» Anzeige
Plakat-Wirmer-5-23.jpg

Als iCal-Datei herunterladen
:: Literatur
Freitag, 27. Juni 2025
19:00 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum „Alter Bahnhof“
56305 Puderbach
Bahnhofstr. 8

Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts …
Moderiert von Prof. Dr. Jürgen Hardeck – im Rahmen der 24. Westerwälder Literaturtage


Deutschland befindet sich im Umbruch: Was bedeutet der globale Wandel für unser Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen wir, und wie können wir unsere Zukunft aktiv gestalten, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler beleuchtet die neuralgischen Punkte deutscher Politik und entwirft eine Strategie für die Zukunft …

Zentral ist, ob Deutschland seine ökonomische, politische und kulturelle Macht nutzen kann, um ein Auseinanderfallen Europas zu verhindern. Dringende Reformen sind nötig, ebenso wie eine widerstandsfähige EU, die Russland standhält, selbstbewusst mit China agiert und, wenn nötig, unabhängig von den USA bleibt. Münklers Analyse zeigt, wie Deutschlands Rolle neu definiert werden muss, damit Europa im 21. Jahrhundert eine starke Position im globalen Machtspiel behauptet.

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa „Die Deutschen und ihre Mythen“ (2009), ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Zuletzt erschien „Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert“. Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung und dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship.

Einlass: 18:30 Uhr
Tickets: VVK 18 Euro, AK 22  Euro
Vorverkauf:  Drogerie und Schreibwaren Zerres und Rathaus in Puderbach, telefonisch bei Benjamin Skupin (02684-858113)
sowieunter www.ww-lit.de
Veranstalter: Projektgruppe Jugend, Kultur & Soziales der VG Puderbach undWesterwälder Literaturtage
Infos und Aktualisierungen unter: www.puderbach-kultur.de 

Foto: © Reiner Zensen