
57537 Wissen
Walzwerkstraße 22
Eine Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Altenkirchen
Die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter und -väter verzeichnet immer größere Nachfrage. Kindertagespflege ist weit mehr als nur Betreuung. Die Erziehung und Bildung von Kindern ist ebenso Leitlinie im Tagespflegealltag und auch gesetzlich festgelegter Auftrag …
Wer als Tagespflegeperson – so heißen Tagesmütter und -väter im Sozialgesetzbuch – tätig sein und Kinder im eigenen Haushalt gegen Entgelt betreuen möchte, muss eine Pflegeerlaubnis beim zuständigen Jugendamt beantragen. Diese wird erteilt, wenn die Tagesmutter oder der Tagesväter für die Aufgabe geeignet ist und persönliche, räumliche und fachliche Voraussetzungen erfüllt.
Die fachliche Voraussetzung können Tagesmütter und -väter in entsprechenden Qualifizierungskursen, die vom Land Rheinland-Pfalz und dem Kreis Altenkirchen gefördert werden, erwerben. Der Qualifizierungskurs im Umfang von 300 Unterrichtsstunden, nach dem bundesweit anerkannten „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuches“ (QHB) des Deutschen Jugendinstituts, gliedert sich in eine tätigkeitsvorbereitende Phase mit 160 Unterrichtseinheiten und eine tätigkeitsbegleitende mit 140 Unterrichtseinheiten, die sich direkt an die erste Phase anschließt.
Im Rahmen der tätigkeitsvorbereitenden Phase der Qualifizierung sind zwei Praktika im Gesamtumfang von 80 Stunden zu leisten. Diese werden bei einer erfahrenen Tagespflegeperson und in einer Kindertagesstätte durchgeführt. Der zweite Teil der Weiterbildung ist auf eine Begleitung der dann beginnenden Tagespflegetätigkeit ausgerichtet.
Die Qualifizierung findet jeweils mittwochs und ein- bis zweimal monatlich freitags abends und samstags vormittags statt. Wobei dienstags die Termine als E-Learning angeboten werden; Termine an Freitagen und Samstagen sollen im Rahmen der Coronaregelungen als Präsenzunterricht stattfinden.
Inhaltlich breiten Raum nimmt das Thema „Förderung und Entwicklung von Kindern“ ein. Insgesamt vermittelt der Kurs Tagespflegepersonen umfassende Kenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Kindern und eine Vorbereitung auf den Tagespflegealltag; von der Eingewöhnungsphase über die Zusammenarbeit mit den Eltern bis zu den gesetzlichen, finanziellen und steuerrechtlichen Aspekten der Kindertagespflege.
Weitere ausführliche Infos unter: https://vhs.kreis-ak.eu/programm